Zu folgenden folgenden Heizungssystemen werden hier Erfahrungen, Bewertungen und Heizungstests veröffentlicht:
Bei der Brennwerttechnik werden zum Wärmen des Hauses fossile Brennstoffe in einem modernen Kessel verheizt, jedoch wird der entstandene Wasserdampf zum Kondensieren gebracht. Durch die Abgabe von Wärmeenergie, die die Kondensation mit sich bringt, wird noch einmal zusätzliche Wärmeenergie freigesetzt.
Bei der Nutzung von Erdwärme werden Erdsonden verwendet, die aus wärmeleitenden Kunststoffrohren bestehen, welche tief ins Erdreich ragen und dem Boden Wärme entziehen. Diese Wärme wird an das Heizsystem weitergeleitet, wobei in Speichertanks auch das Warmwasser mit aufbereitet wird.
Die Luftwärmepumpen funktionieren wie Kühlschränke, nur umgekehrt: Luft wird ins Innere der Maschine gepumpt und mithilfe von Kompressoren kondensiert, es entsteht freigesetzte Wärmeenergie, die an die Heiz- und Wasserkreisläufe des Hauses weitergeleitet wird.
Man kann sich die Sonnenkraft zum Heizen einerseits durch großflächige Verglasung an der Südfassade des Hauses zunutze machen. Andererseits wandeln spezielle Kollektoren die Sonnenenergie direkt in Wärme um, die an die Wasserkreisläufe/Kessel der Heizsysteme abgegeben wird.
Sehr innovativ sind die neuen marktreifen Brennstoffzellenheizssysteme, die laut Herstellerangaben eine Kosteneinsparung von bis zu 40-70% der Heizungskosten erreichen. Wirkungsgrade werden kontinuierlich verbessert und die Systeme sind mittlerweile bezahlbar geworden.